Nächste Termine
Kollegiale Fallberatung für Ausbilder und Ausbilderinnen
Datum: 17.09.25
Uhrzeit: 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
In der Kollegialen Fallberatung bringen Ausbildende und Azubi-Coachs Fragen aus der Praxis ein, erhalten neue Perspektiven – und unterstützen zugleich andere mit ihrem Know-how.

Webinar für Hochschulen
Datum: 15.09.25
Uhrzeit: 11:30 Uhr - 12:15 Uhr
Erfahren Sie, wie Bildungscoaching das Beratungsangebot Ihrer Hochschule ergänzen kann.
Coaching für die Gestaltung individueller Bildungswege in Ausbildung und Studium
Mit Coachingkompetenz begleiten
Unsere Angebote richten sich an Menschen in Hochschulen und Unternehmen, die andere in ihrer Lern-Entwicklung in Theorie und Praxis begleiten, ob als Lehrende, Beratende oder Ausbildende.
Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Coachingkompetenzen: Sie helfen dabei, mit komplexen Situationen sicher umzugehen, Entwicklung gezielt zu fördern und Lernende wirksam zu unterstützen.
Neben der Qualifizierung von Bildungscoachs bieten wir praxisnahe Workshops, kollegiale Beratungsformate und individuelle Begleitung bei der Einführung und Verankerung von Coachingansätzen in der Organisation.
Ob Hochschule oder Ausbildungsbetrieb – wir entwickeln mit Ihnen das passende Format für Ihre Praxis.
30 % der Studierenden brechen ihr Studium ab, weil sie die Herausforderungen des Studierens nicht bewältigen können.
Durch Bildungscoaching schaffen Sie ein Angebot für Studierende, um:
- mit Schwierigkeiten im Studium umzugehen
- die akademischen Leistungen zu steigern
- individuell passende Lernstrategien zu entwickeln
- das Selbstvertrauen und die Motivation zu stärken
- persönliche Bildungsentscheidungen zu treffen
Damit Ihre Studierenden erfolgreich sind.
30 % der Ausbildungsverträge werden gelöst. Der Großteil davon im ersten Jahr.
Durch Bildungscoaching schaffen Sie ein Angebot für Auszubildende, um:
- mit Konflikten umzugehen
- schulische und betriebliche Leistungen zu verbessern
- individuell passende Lernstrategien im Betrieb und für die Berufsschule zu entwickeln
- das Selbstvertrauen und die Motivation zu stärken
Damit Ihre Auszubildenden ihre Fachkräfte von morgen sind.
Junge Menschen profitieren von Coaching
Leistungsprobleme, mangelndes Selbstmanagement, Prokrastination, Prüfungsangst, fehlende Motivation, geringer Praxisbezug, innere Konflikte und die äußeren Umstände stellen junge Menschen vor Herausforderungen, die sie oft selbst nicht lösen können.
Im Coaching werden individuelle Lösungsstrategien entwickelt, wie ein konstruktiver Umgang mit Herausforderungen gelingen kann.
Migrationshintergrund, familiäres Umfeld, und in vielen Fällen auch Mehrfachbelastungen, führen zu Herausforderungen, für die oft ein Ansprechpartner fehlt, um wirkungsvolle Lösungsstrategien zu entwickeln.
Coachs bieten einen verbindlichen und vertraulichen Rahmen, um Probleme zu adressieren und Lösungen zu finden.
Ein dauerhaft erhöhtes Stressempfinden, Konzentrationsschwierigkeiten**, und die steigende emotionale Belastung durch die weltpolitische Lage*** führen zu anhaltendem Stress und Misserfolgen im Studium.
Coaching unterstützt ermöglicht, einen gesunden und ausgewogenen Umgang mit den Herausforderungen der Zeit zu entwickeln.
* Forschungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
** Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse, 2023
*** Keynote von Prof. Dr. Beate Schücking , Präsidentin des Deutschen Studierendenwerks
Coaching und Bildung


Seit über zehn Jahren arbeiten wir als Coachs, Trainer und Autorinnen an der Frage, wie Coaching Lehrende und Lernende wirksam unterstützen kann – an Hochschulen ebenso wie in Unternehmen.
2019 erschien unser Fachbuch „Bildungscoaching – Theorie und Praxis“, aus dem unsere Fortbildung zum Bildungscoach hervorging. Heute ist daraus ein vielfältiges Angebot für Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Bildungseinrichtungen entstanden.
Wir vermitteln Coaching als professionelles Handlungsmodell – mit klarer methodischer Grundlage, konkretem Anwendungsbezug und Raum für Reflexion.
Unser Ziel ist es, Coaching nicht nur als Technik, sondern als Haltung in Bildungskontexte einzubetten.
Wir arbeiten qualitätsorientiert, bilden uns kontinuierlich weiter und sind Mitglied im dvct (Deutsche Verband für Coaching und Training), EASC (European Association of Supervision and Coaching) und im Deutschen Seminarschauspielerverband e.V.